Die Wahl des richtigen alpines Butangas Tragbares Gas ist beim Camping in großer Höhe sowohl für die Sicherheit als auch für die Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung, und das alles beruht auf einem wichtigen wissenschaftlichen Prinzip.
Die kurze Antwort (Was ist das Beste?)
Für Camping in großer Höhe (und insbesondere bei kaltem Wetter), Isobutan-Propan-Kraftstoffgemische sind die beste Wahl für Gaskocher. Warum sie gewinnen: Diese Mischungen sind so formuliert, dass sie einen hohen Gasdruck aufrechterhalten und unter den in großen Höhen herrschenden niedrigen Druck- und Kältebedingungen effektiv verdampfen.
Das detaillierte Prinzip: Dampfdruck und Siedepunkt
Die gesamte Problematik dreht sich um ein Konzept namens Dampfdruck.
- Was befindet sich im Behälter? Der “Brennstoff” in Ihrer Kartusche ist eine Flüssigkeit. Das “Gas”, das Sie verbrennen, ist das Dampf aus dieser Flüssigkeit. Der Behälter steht unter Druck, wodurch der Dampf beim Öffnen des Ventils herausgepresst wird.
- Die Rolle der Wärme: Der flüssige Brennstoff muss verdampfen Zum Verbrennen. Die dafür benötigte Energie gewinnt es, indem es Wärme aus der Umgebung aufnimmt (hauptsächlich aus dem Metallbehälter selbst). Dieser Vorgang wird als Verbrennung bezeichnet. Verdampfung.
- Das Problem mit Höhe und Kälte:- Niedrigerer Siedepunkt: Mit abnehmendem Luftdruck in der Höhe sinkt auch der Siedepunkt von Flüssigkeiten. Das klingt zunächst positiv, hat aber eine gravierende Nebenwirkung.
- Niedrigerer Dampfdruck: Der Treibstoff DampfdruckDer Druck des Gases im Inneren der Kartusche ist ebenfalls temperaturabhängig. Bei Kälte sinkt der Dampfdruck drastisch.
- Das Ergebnis: Niedriger Dampfdruck bedeutet, dass weniger Gas aus der Kartusche austritt. Die Flamme wird schwach, flackert und kann ganz erlöschen. Der Kocher kann nicht genügend Dampf ansaugen, und der flüssige Brennstoff kann ineffektiv verdampfen, wodurch die Kartusche in einem Teufelskreis weiter abkühlt.
 

Vergleich der Kraftstoffarten Und warum es wichtig ist
| Kraftstoffart | Leistungsfähigkeit in großer Höhe und Kälte | Prinzip erklärt | 
|---|---|---|
| Isobutan-Propan-Gemisch | Am besten | Isobutan bietet ein gutes Verhältnis von Leistung und Energiedichte. Propan Es besitzt einen sehr niedrigen Siedepunkt (-43,6 °F / -42 °C) und behält auch bei extremer Kälte einen hohen Dampfdruck bei. Durch die Mischung bleibt das Kraftstoffgemisch bei niedrigeren Temperaturen als reines Isobutan oder Butan wirksam. | 
| Reines Isobutan | Gut | Besser als Butan, aber sein Dampfdruck sinkt unter dem Gefrierpunkt immer noch deutlich ab. Es funktioniert zwar, aber die Leistung nimmt mit steigenden Temperaturen und sinkenden Temperaturen ab. | 
| Butan | Arm | Butan hat einen hohen Siedepunkt (-0,5 °C). Bei oder nahe dem Gefrierpunkt ist sein Dampfdruck zu niedrig, um zuverlässig zu sein. Es eignet sich gut zum Campen mit dem Auto im Sommer in niedrigen Höhenlagen, ist aber für echte alpine Bedingungen unbrauchbar. | 
| Flüssiger Brennstoff (Benzin) | Exzellent | Funktioniert nach einem anderen Prinzip: Diese Kocher (z. B. MSR WhisperLite, XGK) setzen den Brennstoff manuell mit einer Pumpe unter Druck und verdampfen ihn in einem Vorheizrohr. Sie sind unbeeinflusst von äußerer Kälte und verhalten sich auf Meereshöhe oder in 20.000 Fuß Höhe identisch. Der Treibstoff selbst benötigt keine Umgebungstemperatur zum Verdampfen. | 
Praktische Tipps für die Verwendung von Gaskartuschen in alpinen Höhenlagen
Selbst mit dem besten Treibstoff braucht man die richtigen Techniken:
- Tragbare Gaskartusche warm halten: Dies ist die #1-Regel.- Bewahren Sie die Kartusche vor Gebrauch in Ihrer Jacke oder Ihrem Schlafsack auf.
- Stellen Sie es beim Kochen auf eine isolierte Unterlage, nicht auf kalten Schnee oder Steine.
- Verwenden Sie einen Gaskocher mit einem Fernregler. Diese verhindern, dass der Regler mit der kalten Kartusche in Berührung kommt und sorgen so für einen gleichmäßigeren Druck.
 
- Verwenden Sie einen Windschutz: Wind ist in der Höhe ein großer Feind, da er Topf und Gaskartusche Wärme entzieht. Ein Windschutz verbessert die Effizienz erheblich. Entscheidend: Wenn die Windschutzscheibe den Aktivkohlefilter vollständig umschließt, kann dies zu Überhitzung und möglicherweise zu einer Explosion führen. Sorgen Sie daher stets für ausreichende Belüftung um den Aktivkohlefilter herum.
- Beginnen Sie mit einer vollen tragbaren Gaskartusche: Eine halbvolle Kartusche bietet mehr Raum für die Ausdehnung der Flüssigkeit in Dampf, wodurch die Kartusche schneller abkühlt und der Druck sinkt. Eine volle Kartusche arbeitet effizienter.
- Betrachten wir den “Wassertrick”: Zur Not können Sie die kalte Dose in eine Schüssel mit lauwarmem (nicht heißem!) Wasser stellen, um ihre Temperatur und ihren Dampfdruck zu erhöhen.
Best Choice & Principle Alpine Butan-tragbares Gas
- Bester Kraftstoff: Isobutan-Propan-Gemisch (wird als “Winter”-, “Alpin”- oder “Kaltwetter”-Kraftstoff verkauft).
- Grundprinzip: Das Problem ist niedriger Dampfdruck verursacht durch kalte Temperaturen, die noch verschärft werden durch große Höhe. Der extrem niedrige Siedepunkt von Propan trägt dazu bei, dass das Kraftstoffgemisch einen ausreichenden Dampfdruck aufrechterhält, um zuverlässig zu funktionieren.
Wann sollte man auf einen Flüssigbrennstoffkocher umsteigen? Wenn Sie eine anspruchsvolle Expedition bei dauerhaft unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen planen (z. B. Winterbergsteigen, Hochgebirgstrekking im Himalaya), Benzin-/Flüssigbrennstoffherd ist die zuverlässigste und robusteste Wahl, da sie das Dampfdruckproblem vollständig umgeht.

 Deutsch
Deutsch				 English
English					           Español de México
Español de México					           Français
Français					           Русский
Русский					           Türkçe
Türkçe					           日本語
日本語					           한국어
한국어