DIY-Spiegel aus PU-Schaum zur Isolierung ist ein effektives Heimwerkerprojekt zum Abdichten von Luftlecks und zum Füllen kleiner Lücken. Dieser Schaumtyp, der oft in Aerosoldosen verkauft wird, dehnt sich aus, um unregelmäßige Räume zu füllen und so eine robuste thermische und luftdichte Barriere zu bilden.
Erstellen eines Spiegelrahmen mit PU-Schaum zum Selbermachen ist zu einem beliebten und trendigen DIY-Projekt geworden, das oft auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram zu sehen ist. Die weitläufige, wolkenartige Textur des Schaumstoffs ermöglicht es Ihnen, einzigartige, skulpturale und organisch wirkende Rahmen zu erstellen, die sowohl optisch interessant sind als auch nur einen Bruchteil der Kosten von im Laden gekauften Versionen betragen.
Was ist PU-Schaum?
PU-Schaum oder Polyurethanschaum ist ein Polymer, das zunächst flüssig ist und sich bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit ausdehnt und aushärtet. Dieser als „Aushärtung“ bezeichnete Prozess verwandelt die Flüssigkeit in einen halbstarren oder starren Schaum, der fest mit den meisten Baumaterialien wie Holz, Beton und Metall verbunden ist. Da er sich ausdehnt, eignet er sich perfekt zum Füllen schwer zugänglicher Risse, Nähte und Löcher, durch die Luft entweichen kann, was die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich beeinträchtigen kann.
Arten von PU-Schaum für den Heimwerkergebrauch
Einkomponentenschaum: Dies ist die gebräuchlichste Art für Heimwerkerprojekte. Es wird in einer einzelnen Aerosoldose geliefert und härtet durch Reaktion mit der Umgebungsfeuchtigkeit aus. Es eignet sich ideal zum Abdichten kleiner Lücken um Fenster, Türen, Rohre und Schaltkästen.
Zweikomponentenschaum: Für diesen professionellen Schaum müssen unmittelbar vor der Anwendung zwei separate Chemikalien gemischt werden. Er dehnt sich deutlich schneller aus und härtet schneller aus. Dank seiner höheren Dichte eignet er sich auch für größere Projekte. Aufgrund seiner schnellen Aushärtungszeit und der komplexeren Anwendung ist er jedoch für Heimwerker weniger gebräuchlich.
Welche Art von PU-Schaum zum Selbermachen soll verwendet werden?
Für dieses Projekt verwenden Sie einkomponentiger, niedrig expandierender PU-Schaum. Dieser Schaum wird in Aerosoldosen mit einem Applikator verkauft. Aus Kostengründen ist es zwar verlockend, einen Schaum mit hoher Expansionsrate zu verwenden, dieser ist jedoch oft schwieriger zu kontrollieren und kann zu einem unschönen, ungleichmäßigen Ergebnis führen oder sogar den Spiegel verformen. Ein Schaum mit niedriger Expansionsrate gibt Ihnen mehr Kontrolle über die Form und Beschaffenheit Ihres Rahmens.

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Pu-Schaum DIY
Da es sich bei PU-Schaum um ein chemisches Produkt handelt, das extrem klebrig und schwer zu entfernen ist, ist es wichtig, die Sicherheitsrichtlinien zu beachten:
- Belüftung: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, vorzugsweise im Freien oder in einer Garage mit geöffneter Tür.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Schutzbrille, chemikalienbeständige Handschuheund ein Atemschutzmaske um Ihre Augen, Haut und Lunge vor chemischen Dämpfen und Kontakt zu schützen.
- Oberflächen schützen: Legen Sie eine große Abdeckplane, Plastikfolie oder Zeitungen auf Ihre Arbeitsfläche. Bedecken Sie das Spiegelglas mit Malerkrepp und Papier, um es vor Schaum zu schützen.

DIY-Spiegel aus Pu-Schaum
Die Herstellung eines Spiegelrahmens aus PU-Schaum (Polyurethan) ist zu einem beliebten und trendigen DIY-Projekt geworden, das häufig auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram zu sehen ist. Die luftige, wolkenartige Textur des Schaums ermöglicht es Ihnen, einzigartige, skulpturale und organisch wirkende Rahmen zu kreieren, die sowohl optisch interessant sind als auch nur einen Bruchteil der Kosten von im Laden gekauften Versionen betragen.
DIY PU-Schaum-Spiegelrahmen-Tutorial
Schritt 1: Sammeln Sie Ihre Materialien
- Ein Spiegel (vorzugsweise ein rahmenloser)
- Eine Dose einkomponentiger, niedrig expandierender PU-Schaum
- Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutzmaske)
- Abdeckplane oder anderer Oberflächenschutz
- Malerkrepp und Papier zum Abdecken des Spiegelglases
- Universalmesser
- Sprühfarbe (optional, aber dringend empfohlen)
Schritt 2: Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich vor Legen Sie Ihren Spiegel flach mit der Vorderseite nach oben auf Ihre geschützte Arbeitsfläche. Kleben Sie die Kanten des Spiegelglases am Rahmen sorgfältig mit Malerkrepp ab. Decken Sie anschließend die gesamte Glasoberfläche mit Papier ab, um sie vor Schaum oder Sprühfarbe zu schützen.
Schritt 3: Schaum auftragen
- Dose kräftig schütteln mindestens 30–60 Sekunden lang, um den Inhalt zu vermischen.
- Halten Sie die Dose kopfüber und tragen Sie den Schaum auf die Außenkante des Spiegels auf. Sie können verschiedene Designs kreieren. Ein durchgehendes „Wellen-“ oder „Schnörkelmuster“ ist eine beliebte Wahl, Sie können aber auch ein wolkenartiges Design kreieren, indem Sie kleine Schaumhaufen aufblasen.
- Denken Sie daran, den Schaum sparsam aufzutragen. Es dehnt sich auf ein Vielfaches seines ursprünglichen Volumens aus. Es ist immer besser, eine dünne Schicht aufzutragen und später mehr hinzuzufügen, wenn Sie einen dickeren Rahmen wünschen. Zu viel Auftragen kann die Kontrolle des Schaums erschweren und zu einer Sauerei führen.
Schritt 4: Aushärten lassen Lassen Sie den Spiegel an einem gut belüfteten Ort trocknen, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Der Schaum wird nach etwa 30 Minuten klebrig sein, aber es ist wichtig, ihn mindestens 24 Stunden vollständig aushärten bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 5: Trimmen und Fertigstellen Sobald der Schaum vollständig ausgehärtet ist und sich fest anfühlt, können Sie mit einem Universalmesser alle unerwünschten Stücke vorsichtig abschneiden oder die Form verfeinern.
Schritt 6: Malen (optional, aber empfohlen) Sie können den Schaumstoff zwar in seiner natürlichen Farbe belassen, die meisten Menschen streichen ihre Schaumstoffrahmen jedoch lieber. PU-Schaum vergilbt mit der Zeit und wird durch UV-Licht spröde. Daher ist eine Farbschicht zum Schutz, auch bei Innenspiegeln, dringend zu empfehlen.
- Grundieren Sie zuerst den Schaum. Eine Schicht Grundierung aus der Sprühdose sorgt für eine gute Haftung der Farbe und ein besseres Endergebnis.
- Sobald die Grundierung getrocknet ist, tragen Sie die gewünschte Sprühfarbe auf. Metallische, matte oder glänzende Oberflächen sorgen für einen einzigartigen Look. Tragen Sie mehrere dünne Schichten statt einer dicken Schicht auf, um Tropfen zu vermeiden und eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.
Sobald die Farbe getrocknet ist, ist Ihr neuer, maßgefertigter Spiegelrahmen bereit zum Aufhängen!