Auf der Suche nach einem tragbaren Herd, der sicher für den Einsatz im Freien ist

Bei der Planung eines Outdoor-Abenteuers ist ein zuverlässiger und sicherer tragbarer Campingkocher zum Kochen von Mahlzeiten und Wasser unerlässlich. Ob beim Rucksackwandern, Camping mit dem Auto oder bei der Vorbereitung auf Notfälle – die Wahl des richtigen Campingkochers kann Komfort und Sicherheit deutlich verbessern. Dieser Leitfaden stellt verschiedene Arten tragbarer Kocher, ihre Brennstoffoptionen, Sicherheitsfunktionen und Expertenempfehlungen vor, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. 

tragbarer Campingkocher

Arten von tragbaren Campingkochern

Ein Gaskocher ist aufgrund seiner einfachen Bedienung und der schnellen Zündung eine der beliebtesten Optionen für Camper. Diese Kocher verwenden vorgefüllte Brennstoffkartuschen, die eine Mischung aus Isobutan und Propan enthalten. 

Diese gelten allgemein als eine der sichersten Optionen. Sie verwenden vorgespannte, selbstdichtende Brennstoffkanister (typischerweise Isobutan/Propan-Gemische). Das wichtigste Sicherheitsmerkmal besteht darin, dass sich die Kanister beim Abklemmen des Kochers verschließen und so Leckagen verhindern. Viele Kocher verfügen außerdem über ein Sicherheitsventil, das den Druck ablässt, wenn die Kanister überhitzt.

Vorteile: 

  • Leicht und kompakt – Ideal für Rucksackreisen. 
  • Schnelles Aufheizen – Bringt Wasser in wenigen Minuten zum Kochen. 
  • Einstellbare Flammenkontrolle – Ermöglicht präzises Kochen. 

Nachteile:

  • Leistungsprobleme bei kaltem Wetter – Der Kraftstoffverbrauch sinkt unter den Gefrierpunkt. 
  • Bedenken hinsichtlich der Kanisterentsorgung – Nicht nachfüllbare Kanister erzeugen Abfall. 
  • Am besten geeignet für: Rucksacktouristen, Alleincamper und Notfallausrüstung. 

Flüssigbrennstofföfen (Weißbenzin, Kerosin, Diesel)

Flüssigbrennstoffkocher sind vielseitiger als Gaskocher, da sie bei extremen Temperaturen betrieben werden können und mehrere Brennstoffarten verwenden können. 

Diese Kocher verwenden nachfüllbare Brennstoffflaschen, meist mit Weißgas. Sie sind zwar bei kaltem Wetter und in großen Höhen sehr zuverlässig, erfordern aber mehr Sorgfalt. Der Brennstoff ist flüssig, daher besteht beim Vorheizen oder Nachfüllen die Gefahr von Verschütten und Aufflammen.

Vorteile: 

  • Funktioniert bei Minusgraden – Zuverlässig beim Wintercamping. 
  • Nachfüllbare Brennstoffflaschen – Umweltfreundlicher als Einwegkanister. 

Nachteile: 

  • Muss vorbereitet werden – komplexere Bedienung. 
  • Schwerer und sperriger – Nicht ideal für ultraleichtes Rucksackreisen. 
  • Am besten geeignet für: Bergsteiger, lange Expeditionen und Camping bei kaltem Wetter. 

Festbrennstofföfen (Esbit, Holz, Alkohol)

Diese Öfen verwenden zur Verbrennung feste Brennstofftabletten, Holz oder Alkohol. 

Diese sind eine großartige Option für Minimalisten, da Sie keinen Brennstoff mitführen müssen. Es handelt sich jedoch um offenes Feuer, und ihre Verwendung kann bei Feuerverboten oder in Gebieten mit hohem Brandrisiko verboten sein. Beachten Sie immer die örtlichen Vorschriften.

Vorteile:

  • Ultraleicht und leise – Keine beweglichen Teile. 
  • Kein unter Druck stehender Kraftstoff – sicherer für Flugreisen. 

Nachteile:

  • Lange Garzeiten – weniger effizient als Gasherde. 
  • Begrenzte Hitzekontrolle – Essen lässt sich nur schwer köcheln. 
  • Am besten geeignet für: Notfallausrüstung, minimalistische Rucksacktouristen und Stealth-Camping. 

Wichtige Sicherheitsmerkmale eines Campingkochers

Stabilität und Design:

  • Niedriger Schwerpunkt: Ein Kocher, der niedrig am Boden steht und einen breiten, stabilen Standfuß hat, kippt weniger leicht um, was die Verbrennungs- und Brandgefahr verringert. Kocher mit einer externen Kartusche und einem Brennstoffschlauch bieten oft eine bessere Stabilität als solche, die direkt auf die Kartusche geschraubt werden.
  • Windschutz: Ein integrierter oder gut konstruierter Windschutz ist unerlässlich. Wind kann dazu führen, dass die Flamme aufflammt oder instabil wird, was zu einer unsicheren Situation führt. Einige Öfen verfügen über einen eingebauten Windschutz oder ein Design, das die Flamme vor Wind schützt.

Integrierte Sicherheitsfunktionen:

  • Druckregler: Ein Druckregler sorgt dafür, dass die Flamme auch bei Druckabfall in der Brennstoffflasche konstant bleibt. Dies verhindert ungleichmäßiges Garen und verringert das Risiko eines plötzlichen Flammenverlusts oder einer gefährlichen Druckerhöhung.
  • Piezozünder: Diese Druckknopfzünder erzeugen einen Funken, sodass Sie den Kocher ohne externes Feuerzeug oder Streichhölzer anzünden können. So bleiben Ihre Hände in sicherem Abstand zum Brenner. Es ist dennoch ratsam, ein Ersatzfeuerzeug mitzuführen, da Piezozünder manchmal versagen können.
  • Automatische Abschaltung: Einige Butankocher verfügen über eine Überdrucksicherung, die die Gaszufuhr automatisch abschaltet, wenn der Druck in der Kartusche zu hoch wird.

Die besten Campingkocher für unterschiedliche Bedürfnisse

Bestes Ultraleichtflugzeug: Dongyuan,Aibo

Gewicht: 220 g 

Kraftstoff: Isobutan-Kanister 

Am besten geeignet für: Schnelles Kochen beim Rucksackreisen 

Butangaskartuschen für Camping

Am besten für extreme Kälte: Dongyuan, Aibo

Gewicht: 230 g, 450 g 

Kraftstoff: Weißbenzin, Kanister, Kerosin 

Am besten für: Winterexpeditionen 

tragbarer Herd

Empfohlene Herdtypen für den sicheren Einsatz im Freien

Für Autocamping und Basislager:

  • Propangasherde mit zwei Brennern: Diese sind groß und stabil, oft mit Windschutzscheiben und stabilen Beinen ausgestattet. Sie verwenden große Propangasflaschen, die weniger anfällig für Druckschwankungen sind als kleinere Kanister. Marken wie Coleman Und Camp Chef sind für ihre zuverlässigen und sicheren Designs in dieser Kategorie bekannt.

Für Rucksacktouren und Wanderungen:

  • Kartuschenkocher mit externer Kartusche: Öfen wie die Soto WindMaster mit seinem 4-Flex-Topfträger oder dem Primus PrimeTech System sind großartige Beispiele. Sie bieten ein stabiles, flaches Design, das den heißen Brenner und Topf vom Brennstoffbehälter getrennt hält, wodurch das Risiko eines Umkippens oder einer Überhitzung erheblich verringert wird.
  • Integrierte Kanistersysteme: Marken wie Jetboil Und MSR bieten All-in-One-Systeme an, bei denen Brenner, Topf und Deckel nahtlos zusammenarbeiten. Dieses integrierte Design ist sehr stabil und effizient und somit eine sichere Wahl für das schnelle Aufkochen von Wasser.

Grundlegende Sicherheitspraktiken

Egal für welchen Herd Sie sich entscheiden, beachten Sie diese grundlegenden Sicherheitsrichtlinien:

  • Lesen Sie das Handbuch: Lesen und befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers.
  • Belüftung: Verwenden Sie einen tragbaren Kocher niemals in einem Zelt, Wohnmobil oder einem anderen geschlossenen Raum. Dies birgt ein hohes Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung.
  • Stabiler Untergrund: Stellen Sie Ihren Ofen auf einer ebenen, stabilen und nicht brennbaren Oberfläche auf, fern von trockenem Gestrüpp, Zelten und anderen brennbaren Materialien.
  • Auf Lecks prüfen: Überprüfen Sie vor und nach jedem Gebrauch, ob Gas austritt. Verwenden Sie dazu eine Seifenlauge (achten Sie auf Blasen) oder achten Sie auf ein zischendes Geräusch.
  • Aufsicht: Lassen Sie einen brennenden Herd niemals unbeaufsichtigt.
  • Abkühlen: Lassen Sie den Kocher vollständig abkühlen, bevor Sie ihn verstauen. Trennen Sie die Brennstoffkartusche und lagern Sie sie fern von Wärmequellen.

Abschluss

Ein zuverlässiger tragbarer Campingkocher ist ein Muss für Outdoor-Fans. Egal, ob Sie einen Gaskocher, Flüssigbrennstoff oder Festbrennstoff bevorzugen: Das Verständnis der Vor- und Nachteile sowie der Sicherheitsmaßnahmen sorgt für ein besseres Campingerlebnis. Mit der Auswahl des richtigen Kochers und den Expertentipps können Sie in der Wildnis sicher und effizient kochen.

Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
de_DEDeutsch
Nach oben scrollen